In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an beiden Seiten der Stützkörper ein Seitenträger angeordnet, der sich in einer senkrecht zu einer Längsrichtung bzw. Längsmittelachse des Querträgers und senkrecht zu einer Längsrichtung bzw. Längsmittelachse des Stützkörpers verlaufenden Richtung erstreckt. Der Seitenträger bildet dabei eine vertikale Abstützfläche aus, die in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung bzw. Längsmittelachse des Querträgers verläuft. Somit erfährt ein vertikales Schalungselement, auch ohne die Verwendung von Kanthölzern, eine verbesserte seitliche Stabilisierung. Insgesamt kann daher zum Abstützen einer Schalung eine geringere Anzahl an Stützvorrichtungen eingesetzt werden, was den für den Einsatz der Stützvorrichtung notwendigen Arbeitsaufwand und Platzbedarf senkt. Dabei sind Schalungselemente nicht Teil der Erfindung.
Seitenträger und Stützkörper können dabei einteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Seitenträger an einem Ende des Stützkörpers festgelegt.
Mit Vorteil umfasst der Seitenträger eine L-Profilschiene, eine T-Profilschiene, eine U-Profilschiene und/oder ein Vierkantrohr, welche(s) die vertikale Abstützfläche ausbildet. Dies gewährleistet die nötige Steifheit des Seitenträgers, sodass dieser seitliche Kräfte optimal aufnehmen kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bildet der Seitenträger eine horizontale Abstützfläche aus, die in einer Ebene parallel zur Längsrichtung bzw. Längsmittelachse des Querträgers verläuft. Dadurch können die Seitenträger zusätzlich zur Abstützung von unten eingesetzt werden. Somit kann die Stützvorrichtung beispielsweise auch zur Abstützung eines Jalousiekastens ohne Zuhilfenahme von Kanthölzern verwendet werden. Vorzugsweise beträgt die Fläche der horizontalen Abstützfläche zumindest 80 cm², bevorzugt zumindest 240 cm². Bei diesen Geometrien ist eine besonders gute Abstützung beispielsweise eines handelsüblichen Jalousiekastens gewährleistet.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Seitenträger Vierkantrohre, wobei die vertikale Abstützfläche sowie die horizontale Abstützfläche von zwei Seiten des Vierkantrohrs ausgebildet werden. Alternativ kann zumindest ein Seitenträger von einer U- oder L-Profilschiene ausgebildet werden, wobei die vertikale und die horizontale Abstützfläche von zwei Seiten der U-Profilschiene oder den beiden Schenkeln der L-Profilschiene ausgebildet werden. Dies gewährleistet die notwendige Steifheit der Seitenträger, die sich sonst bei der Aufnahme der seitlichen Kräfte eines Schalungselements durchbiegen würden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Stützkörper höhenverstellbar im und/oder am Querträger geführt. Insbesondere sind dazu rohrförmige, die Stützkörper entlang ihres Umfangs umschließende Führungselemente am Querträger angeordnet. Vorzugsweise ist die Innenkontur an die Außenkontur des Umfangs der Stützkörper oder Teilen des Stützkörpers angepasst, so dass die Stützkörper formschlüssig in den Führungselementen geführt werden. Dies stabilisiert die Stützkörper gegen seitlich wirkende Kräfte, ohne dass zusätzliche Stützstreben notwendig sind.
Vorzugsweise schließen die oberen Kanten der Führungselemente mit einer oberen Stützfläche des Querträgers oder des Querträgersegments ab, so dass die Stützkörper größtenteils oder vollständig unter die obere Stützfläche abgesenkt werden können, so dass der daran angeordnete Seitenträger auf der oberen Stützfläche des Querträgers oder des Querträgersegments aufliegt. Dadurch kann im Fall, dass zwei Seitenträger zu Abstützung von unten verwendet werden, beispielsweise beim Abstützen eines Jalousiekastens, der Querträger möglichst nah an zumindest einem der Seitenträger positioniert werden. Eine solche Konfiguration der Stützvorrichtung ist besonders stabil. Zudem ist es durch die größere Höhenvariabilität möglich, auch relativ kleine Unterzüge zu schalen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Stützkörper ggf. samt Seitenträger aus dem Querträger bzw. aus den Führungselementen herausnehmbar. Dies bietet eine weitere Einsatzmöglichkeit der Stützvorrichtung bei der Abstützung von Randschalungen. Die Stützvorrichtung kann in einer Konfiguration mit nur einem Stützkörper samt Seitenträger mit der obersten Stützfläche des Querträgers, welche von der oberen Stützfläche des äußeren Querträgersegments gebildet wird, eine Decke stützen, während der Stützkörper samt Seitenträger eine Randschalung eines oberhalb der Decke zu gießenden Bodenbelags stützt.
Mit Vorteil ist der Seitenträger mit Öffnungen versehen, durch die ein an der vertikalen und/oder der horizontalen Abstützfläche anliegendes Schalungselement mittels Schrauben oder anderen Verbindungsmitteln am Seitenträger festgelegt werden kann. Dies erleichtert die Schnelle Herstellung einer stabilen Schalung.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an jedem Seitenträger zwei parallel verlaufende Stützkörper festgelegt. Insbesondere sind die beiden an einem Seitenträger angeordneten Stützkörper derart angeordnet, dass ihre Längsmittelachsen in einer Ebene senkrecht zur Längsmittelachse des Querträgers verlaufen.
Dies führt zu einer weiteren Erhöhung der Stabilität, ohne die Gesamtbreite der Stützvorrichtung zu vergrößern.
Vorzugsweise sind die Stützkörper an den diese aufnehmenden Führungselementen durch herausnehmbare Verriegelungsbolzen festgelegt, wobei Längsmittelachsen der Verriegelungsbolzen parallel zu den Seitenträgern verlaufen. Dadurch können im Fall, dass zwei Stützkörper an einem Seitenträger angeordnet sind, beide Stützkörper durch einen gemeinsamen Verriegelungsbolzen festgelegt werden. Dazu weisen die Stützkörper und die diese aufnehmenden Führungselemente entsprechende Bohrungen auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Querträger ein Adapterelement zum Anschluss externer, nicht zur Erfindung gehörender Schraubstützen oder anderer Baustützen auf. Die Stützvorrichtung kann somit kraft- und/oder formschlüssig mit einer Baustütze verbunden werden. Schraubstützen oder andere Baustützen sind dabei nicht Teil der Erfindung.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist zumindest einer der Seitenträger ein Aufnahmeelement zur Aufnahme einer Absturzsicherung oder eines Teils davon auf. Das Aufnahmeelement ist vorzugsweise in Form eines Rohrs auf der der vertikalen Abstützfläche abgewandten Seite des Seitenträgers angeordnet. Dadurch sind weniger oder keine weiteren Stützhilfen für eine Absturzsicherung nötig, was zu mehr Platz auf der Baustelle führt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Seitenträger ein Lagerelement auf, das insbesondere in Form einer L-Profilschiene zur Aufnahme eines von oben einsetzbaren Schalungselements ausgebildet ist und das Schalungsbrett von unten und seitlich abstützt.
Die erfindungsgemäße Stützvorrichtung ist somit ein multifunktionales Bauhilfsmittel bzw. Werkzeug für den Bau.